Freie Waldorfschule

Kastellaun

"Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen." Rudolf Steiner

Herzlich Willkommen

DREIZEHN JAHRE

2007–2020

Die Freie Waldorfschule Kastellaun feiert ihr 10-jähriges Bestehen.

mehr erfahren

- Im Mittelpunkt der Mensch -

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Abstimmen von Unterrichtsinhalten und Methodik auf das kindliche Lernen

Zur Waldorfpädagogik

   

Schule - das sind wir.

 
 
 
 
Ziel der Eltern und Lehrer ist es, Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche Ausbildung zu bieten,
in der individuelle Förderung und kreative Entfaltung möglich sind. Lehrer und Eltern arbeiten an der
Waldorfschule Hand in Hand. Eltern haben hier die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten.

Grußwort: Unsere Schule

Seit dem Sommer 2007 gibt es in der Burgstadt Kastellaun die Freie Waldorfschule. Unsere Elterninitiative startete damals mit den ersten vier Klassenstufen in zwei Doppelklassen. Im Schuljahr 2015 / 2016 bieten wir Unterricht in den Klassen eins bis zwölf an. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche Ausbildung zu bieten, in der individuelle Förderung und kreative Entfaltung möglich sind. Lehrer und Eltern arbeiten an der Waldorfschule Hand in Hand.

Künstlerische, musikalische und handwerkliche Fächer haben in der Waldorfschule den gleichen Stellenwert wie Rechnen und Schreiben. Wir liegen großen Wert darauf, dass die jungen Menschen die Unterrichtsinhalte über die eigene Erfahrung verinnerlichen. Lernen, das bedeutet für uns nicht nur Vermitteln von Unterrichtsstoff, sondern auch, persönliche Fähigkeiten zu stärken und Interessen zu wecken, um eine möglichst optimale Grundlage für das spätere Berufsleben zu schaffen.

Lernen soll Freude machen und die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein stärken. Der Begabungsvielfalt antworten wir mit einem individualisierten Unterricht, der an der Entwicklung des einzelnen Kindes orientiert ist. Die Kinder lernen bereits in der ersten Klasse Aquarellmalen, Formenzeichnen und Flöte spielen. Sie stricken nützliche Dinge, wie z. B. eine Tasche für ihr Instrument. Handwerk, Ackerbau und Hausbau stehen in der dritten Klasse ebenso auf dem Lehrplan wie Heimat- und Tierkunde in der Vierten.