Struktur und Verwaltung

Wir sind eine Schule in freier Trägerschaft. Schulträger ist der Waldorfschulverein Hunsrück-Mosel e.V, dessen Mitglieder, die Eltern, Lehrer und Mitarbeiter sind. Wir sind Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen.
Unterstützt werden wir durch unseren Förderverein: Freunde & Förderer der Waldorfpädagogik e.V.

Wir sind eine selbstverwaltete Schule. Das bedeutet, dass Lehrer, Eltern und Mitarbeiter alle Belange der Schule gemeinsam verantworten und durch Gremien und Arbeitskreise gestalten.

Unser oberstes Organ ist die jährlich tagende Mitgliederversammlung. Diese wählt den Beirat, der sich regelmäßig trifft und über den die Eltern mit den delegierten Lehrern die Grundzüge der Schule bestimmen. Der Beirat wählt aus seiner Mitte den Vorstand, dem Eltern und Lehrer angehören. Der Vorstand ist verantwortlich für alle wirtschaftlichen und rechtlichen Belange.

Die Schulleitung wird von der Schulleitungskonferenz und dem Geschäftsführer wahrgenommen.  Alle pädagogischen Fragen werden in der pädagogischen Konferenz verantwortet.

 

Für einzelne Themen gibt es Arbeitskreise, zu denen sich Eltern und Interessierte zusammenfinden:

Basarkreis: Er veranstaltet den Adventsbasar und hat seinen Schwerpunkt in der 2. Jahreshälfte.

Baukreis: Da unsere Schule noch am Wachsen ist, werden hier viele helfende Hände benötigt und in Zusammenarbeit mit unserem Architekten und den Lehrern wird die Schule weiter gebaut.

Personalkreis: Delegierte Lehrer, Eltern und Vorstandsmitglieder kümmern sich um alle Personalangelegenheiten und verantworten gemeinsam mit dem Kollegium die Einstellung neuer Lehrer*innen

Finanzkreis: Hier kann in Zusammenarbeit mit dem Vorstand an der finanziellen Tragfähigkeit der Schule gearbeitet werden.

Gartenbau: Unser Gartenbaulehrer freut sich über die Unterstützung bei der Gestaltung und Pflege des Schulgeländes.

Öffentlichkeitskreis: Hier tragen wir das Wirken der Schule nach außen, in dem wir Aktionen planen, Presseartikel schreiben, Werbematerialien und Homepage gestalten.

Vertrauenskreis: Persönlichkeiten werden durch Lehrer und Eltern gewählt. Sie sollen bei Konflikten in der Schulgemeinschaft vermitteln.

 

Die Schüler werden durch eine Schülervertretung aus den oberen Klassen vertreten.